
Saisonware im November: Wurzelgemüse Deluxe
Die Stars der Saison: Meerrettich, Schwarzwurzel und Topinambur. Sie lassen sich vielseitig in Suppen, Beilagen oder Hauptgerichten einsetzen und liefern wertvolle Inhaltsstoffe, die gut für den Körper sind.
Meerrettich: scharfes Highlight der Saison
Meerrettich zählt zu den klassischen Saisonwaren im November. Ursprünglich aus Südosteuropa stammend, wird er heute in ganz Europa angebaut. In Österreich findet man ihn vor allem in Niederösterreich, der Steiermark und Teilen von Vorarlberg. Die länglichen, festen Wurzeln sind weiß und besitzen einen intensiv scharfen, würzigen Geschmack, der jede winterliche Speise aufpeppt.
In der Küche überzeugt Meerrettich durch seine Vielseitigkeit. Besonders beliebt ist er:
- als Würze zu Fleisch und Fisch
- in Saucen oder als frischer Dip
- in Kombination mit cremigen Kartoffelgerichten
Zusätzlich liefert er Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem unterstützen. Für Vorarlberger Küchenbetriebe ist Meerrettich ein ideales Wurzelgemüse, um regionale Wintergerichte kreativ zu gestalten.


Schwarzwurzel: nussiges Wintergemüse
Die Schwarzwurzel ist eine besondere Saisonware im November und zählt zu den edlen Winterwurzeln. Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird heute auch in Deutschland, den Niederlanden und Österreich angebaut. In Vorarlberg gedeiht sie in humusreichen Böden und überzeugt durch ihr cremig-weißes Inneres und den mild-nussigen Geschmack.
Schwarzwurzeln eignen sich hervorragend für Suppen, Gratins oder gebratene Beilagen. Neben dem Geschmack liefern sie Ballaststoffe, Kalium und Eisen, die die Verdauung unterstützen und Energie geben. Durch diese Eigenschaften sind Schwarzwurzeln perfekte Zutaten für saisonale Wurzelgerichte, die Gäste nachhaltig beeindrucken.
Topinambur – nussige Knolle für kreative Küche
Topinambur, auch Erdbirne genannt, ist eine weitere gefragte Saisonware im November und gehört zu den besonderen Knollengemüsen. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wird die Knolle heute in Österreich und vielen europäischen Ländern angebaut. In Vorarlberg überzeugt Topinambur durch sein nussig-süßliches Aroma und die feste Konsistenz, die sowohl roh als auch gegart hervorragend zur Geltung kommt.
In der Küche ist Topinambur vielseitig einsetzbar:
- roh als Salat
- gebraten oder geröstet als Beilage
- püriert oder als Basis für cremige Suppen
Dank des enthaltenen Inulins, eines präbiotischen Ballaststoffs, unterstützt Topinambur die Darmgesundheit. Für Gastronomiebetriebe ist er ein ideales frisches Knollengemüse, um saisonale Menüs gesund und kreativ zu gestalten.

Unsere Saisonrezept im November: Winterliches Wurzelgemüse-Gratin
Der November bringt mit seinen saisonalen Wurzelgemüsen Farbe, Geschmack und wertvolle Nährstoffe auf den Teller. Sie bereichern Suppen, Beilagen und Hauptgerichte gleichermaßen und liefern gleichzeitig wichtige Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe für eine gesunde Ernährung in der kalten Jahreszeit. Wie wärs mit einem winterlichen Wurzelgemüse-Gratin? Geschichtetes Gemüse mit cremiger Sauce, verfeinert mit Kräutern, das im Ofen goldbraun gebacken wird – ein wärmendes Gericht für ihre Speisekarte.
Unsere Saisonrezept im November: Winterliches Wurzelgemüse-Gratin

